Direkt zum Inhalt

Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung IANB und Beratungsstelle

Das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (IANB/IBN) wurde mit der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (AlgV) nach einer langen Vorlaufzeit am 1. August 2001 in Kraft gesetzt. Sie enthält im Anhang die Liste der Inventarobjekte. 

Das IANB/IBN ist das erste Bundesinventar, welches den Schutz einer Tierartengruppe zum Ziel hat. Die Amphibien, seit 1967 bundesrechtlich geschützt, gehören zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen, mit einem Anteil von 70 % der Arten in der Roten Liste (BAFU 2005).

Das Ziel des IANB/IBN, bzw. der AlgV, ist die langfristige Erhaltung oder Wiederherstellung der nachgewiesenen Amphibienbestände. Mit den Objekten von nationaler Bedeutung soll ein Grundgerüst der wertvollsten Standorte als Populationsstützpunkte und Ausbreitungszentren gesichert werden. Zum landesweiten Überleben der Amphibien muss dieses Netz mit zahlreichen weiteren grösseren und kleineren Laichgebieten ergänzt sein.

Service_conseil_IBN

Beratungsstelle IANB

Die Beratungsstelle ist eine Dienstleistung des BAFU im Rahmen des Bundesinventars der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (IANB) und steht in erster Linie den Kantonen zur Verfügung, um die Bereinigungs- und Umsetzungsphase fachlich zu begleiten. Sie steht zudem Gemeinden, Organisationen und betroffenen Privaten offen.

Dienstleistungen

  • Stellungnahmen und kurze Expertisen zu Inventarobjekten
  • Unterstützung bei der genauen Abgrenzung von Objekten
  • Revision des Inventars
  • Überprüfung von vorgeschlagenen neuen Objekten
  • Evaluation von Ersatzobjekten
  • Mithilfe bei Verhandlungen über Nutzungsvereinbarungen bei Wanderobjekten
  • Vorschläge zur Wiederherstellung von beeinträchtigen Objekten
  • Beratung zu Unterhalt und Pflege von Amphibienlaichgebieten
  • Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen
  • Öffentlichkeitsarbeit (Referate, Tagungen, Kurse, Medien)

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Beratungsstelle IANB

Grundlagenwissen

Grundlagenwissen

Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung - Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte. Bundesamt für Umwelt BAFU; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Nationale, regionale oder lokale Bedeutung?
Klassifizierung der Biotope am Beispiel der
Amphibienlaichgebiete; Importance nationale, régionale ou locale? Hiérarchisation de la protection des biotopes: l’exemple des sites de reproduction de batraciens

Jérôme Pellet 2014: Amphibienlaichgebiete nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung - Sites de reproduction de batraciens d'importance nationale, régionale ou locale. Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz KBNL; BAFU, Arten, Ökosysteme und Landschaften. INSIDE Natur + Landschaft 2/2014.

Anleitung zur Digitalisierung der regional und lokal bedeutenden Amphibienobjekte / Guide pour la digitalisation des sites de reproduction de batraciens d'importance régionale et locale

Tobler U., Pellet J., Ramseier P. & Zumbach S. 2021: Abgrenzung der Amphibienlaichgebiete von regionaler und lokaler Bedeutung / Délimitation des sites de reproduction de batraciens d'importance régionale et locale. N+L Inside 4/21.

Priorisierung der Gebiete für den Amphibienschutz / Priorisation des régions pour la conservation des batraciens

Pellet J., Ramseier P., Tobler U. & Zumbach S. 2020: Ein letztes Bollwerk für die bedrohten Amphibien der Schweiz: Prioritäre Amphibiengebiete / Un dernier rempart pour les batraciens menacés de Suisse: les zones de conservation prioritaires. NL Inside 2/2014: 12-15.

Nationale, regionale oder lokale Bedeutung?
Klassifizierung der Biotope am Beispiel der
Amphibienlaichgebiete; Importance nationale, régionale ou locale? Hiérarchisation de la protection des biotopes: l’exemple des sites de reproduction de batraciens

Jérôme Pellet 2014: Amphibienlaichgebiete nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung - Sites de reproduction de batraciens d'importance nationale, régionale ou locale. Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz KBNL; BAFU, Arten, Ökosysteme und Landschaften. INSIDE Natur + Landschaft 2/2014.

Rote Listen Amphibien

Merkblaetter

Merkblätter und Vollzugshilfen

Schlussbericht zur Inventaraufnahme im Auftrag des BUWAL

Borgula A., Fallot Ph., Ryser J. 1994: Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Schlussbericht. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Schriftenreihe Umwelt. 233.

Diese Vollzugshilfe richtet sich an alle mit der Umsetzung der Verordnung konfrontierten Stellen.

Jan Ryser 2002: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Vollzugshilfe. Bundesamt für Umwelt BAFU. Vollzug Umwelt VU-8810-D: 75 S.

Leitfaden für die Praxis

Pro Natura 2014: Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen. . Pro Natura.
Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d'un plan d'eau temporaire équipé d'une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud.

Praxismerkblätter

Prioritäten im Amphibienschutz

Fallstudien

Fallstudien

Schlussbericht

Weber P., Zirfass K., Bollens U., Egloff T., Hofmann A. 2019: Innovationsprojekt «Umgang mit drainierten Böden». Kantone Aargau, Bern, Zürich.
Szerencsits E., Prasuhn V., Churko G., Herzog F., Utiger C., Zihlmann U., Walter T., Gramlich A. 2018: Karte potenzieller Feucht-(Acker-)Flächen in der Schweiz. Umwelt Agroscope Science . 72.
Pellet J. 2015: Evaluation de la SAU dans les objets IBN. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d’un plan d’eau temporaire équipé d’une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud

Die Eingriffsregelung nach schweizerischem Recht

Kägi, B.; Stalder, A.; Thommen, M. (2002): Wiederherstellung und Ersatz im
Natur- und Landschaftsschutz.
Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Leitfaden Umwelt Nr. 11, Bern
Verschiedene_Studien

Verschiedene Studien

KEYWORDS common frog and toad, Culex pipiens, deforestation, pondscape, spatial analysis, structural equation modeling, urbanization, wetlands

Perrin A., Pellet J., Bergonzoli L., Christe P., Glaizot O. 2023: Amphibian abundance is associated with reduced mosquito presence in human-modified landscapes. Ecosphere 14: e4484.

Das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (IANB) ist das einzige Biotopinventar, dessen ausdrückliches Ziel der Schutz bestimmter Arten ist. Die Amphibienarten begründen den Wert der Objeke / L’inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens (IBN) est le seul 
inventaire des biotopes dont l’objectif explicite est la conservation des espèces de batraciens qui donnent aux sites leur valeur particulière 

Pellet J., Tobler U., Ramseier P., Zumbach S., Siffert O., Schmidt B. R 2022: Amphibienschutz in nationalen Amphibienlaichgebieten: relative Bedeutung der Lebensraumqualität und der Vernetzung / Conservation des batraciens dans les sites d'importance nationale: importance relative de la qualité des habitats et de la connectivité . N+L Inside 4/22.

Keywords: amphibian; monitoring; protected area; occupancy; habitat; temporary pond; terrestrial habitat

Siffert O. , Pellet J., Ramseier P., Tobler U., Bergamini A. & Schmidt B. R. 2022: Where Land and Water Meet: Making Amphibian Breeding Sites Attractive for Amphibians. Diversity 14: 834.